Obwohl er ein Bastard (von Robert I, der Teufel) aus Falaise (Nordfrankreich) war, von den Seinen verstoßen, von Bauern aufgezogen, des Lesens und Schreibens kaum kundig, gelang es ihm, sich durch die Spitze seines Schwertes als Herzog der Normandie zu behaupten.
Im Januar 1066 übernimmt Harold Godwinson den Englischen Thron als Nachfolger König Eduard "dem Bekenner" unrechtmäßig.
Daraufhin strickt Wilhelm an diplomatischen Beziehungen mit dem Papst in Rom, Alexander II. Dieser erklärt den Kreuzzug gegen den Thronräuber und vertraut Wilhelm das Petrusbanner "Vexillium Sancti Pietri" (eine weiße Fahne mit Aufgesticktem goldenen Kreuz) sowie die Reliquien des Apostels an.
Feierlich ernennt Wilhelm seine Frau, Herzogin Mathilde (von Flandern), für die komplette Dauer des Feldzuges zur Regentin über die Normandie.
Wilhelm erhält auch diskrete Unterstützung durch den deutschen Kaiser Heinrich IV. und seinem Schwager, den Grafen von Flandern, Balduin VI.
Die militärische Streitmacht:
- mehr als 15.000 Soldaten
- 3000 Pferde
- 1000 Bogenschützen
- mehr als 560 Schiffe und 220 Drachenschiffe
Die ganze Flotte wurde in der Mündung der Dives zusammengezogen und wartet geduldig auf günstige Winde. Am 10. September sticht "ein Wald von Schiffen" in See.
Überfahrt
Aber ein Sturm zwingt sie nach Saint-Valery-sur-Somme. Nach dreiwöchigem Zwangsaufenthalt an der Küste der Picardie erheben sich die Winde erneut. Diesmal landen sie am 29. September bei Pevensey and der Südost-Küste Englands.
Der Gegner in England
Kaum erholt von dem deutlichen Sieg über die Norweger in Stamford Bridge erfährt Harold von der Landung der Normannen bei Pevensey. Mit einem Gewaltmarsch zieht er seine Truppen dorthin.
Die Schlacht in Südengland
Wilhelm gibt als Erster das Signal zum Angriff.
Durch eine sorgfältig ausgearbeitete Strategie gelingt es Wilhelm, Harold zu besiegen.
König Harold stirbt durch einen Pfeil ins Auge.
Sieg!
Am Weihnachtstag 1066 lässt sich Wilhelm, der fortan der Eroberer genannt wird, von Eldred, Erzbischof von York, in der Abtei von Westminster zum König von England krönen.
Wilhelm der Eroberer
Seine Herrschaft wird mehr als 20 Jahre dauern.